GAZ goes Fachtagung
Workshop 4: Fokus Sekundarstufenschulen. Bedeutung des Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen für die 2. Phase der Lehrerausbildung. Good-practise Beispiele aus Schulen: die Georg-August-Zinn-Schule in Kassel.
Workshop 4: Fokus Sekundarstufenschulen. Bedeutung des Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen für die 2. Phase der Lehrerausbildung. Good-practise Beispiele aus Schulen: die Georg-August-Zinn-Schule in Kassel.
Fahrräder für die GS Brückenhof-Nordshausen
Am 5. Mai 2023 wurden der Grundschule Brückenhof-Nordshausen sechs im WPU-Kurs Fahrradwerkstatt der GAZ reparierte Kinderfahrräder und zwei Lauflernräder übergeben. Damit unterstützt die GAZ die Kinder beim Erlernen des Fahrradfahrens und auch in der Vorbereitung für die Fahrradprüfung der Verkehrswacht e.V.
Zur Übergabe kam die Klasse 4d. Die Kids nahmen die Fahrräder begeistert in Empfang und drehten gleich ein paar Runden über das Schulgelände der GAZ, welches dann vielleicht sogar in den nächsten Jahren ihres sein wird.
Die weitere Kooperation zwischen der GAZ und der Grundschule Brückenhof-Nordshausen sieht auch Wartungen, Reparaturen und Instandhaltung der Fahrräder vor.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb Schulradeln und am Stadtradeln haben GAZler für die Schule einen Fahrradständer erradelt!
Vielen Dank für das tolle Engagement!
Wie eine große Klasse
Der große grüne Reiserucksack Hermanns steht noch mit den vermutlich gestern frisch angehefteten Gepäck-Scheinen seines Transatlantikflugs in der Ecke unseres Mehrzweckraums. Es ist Montag, es ist Vormittag, es ist also eigentlich „prime-time“ für Unterricht. Schülerinnen oder Schüler sucht man allerdings vergebens im Neubau: Heute sitzen dafür alle Lehrerinnen und Lehrer als Lerngruppe vor ihrem Fortbildner Hermann Dzingel von der Uni Potsdam. Der, gerade von einer Fortbildungsreise aus den USA zurückgekehrt und noch voller Eindrücke von Schulen und Bildungsmessen aus Washington DC und North Carolina, taucht nun mit unserem Kollegium ein in die Auswertung von Daten gesammelter Feedback-Bögen, diskutiert mit uns Vor- und Nachteile im Schulalltag anzuwendender Feedback-Methoden, wirbt für effiziente, zeitnahe Rückmeldung zum Unterricht und bestärkt uns, im Spagat zwischen Praxis und Anspruch die pädagogische Zuversicht nicht zu verlieren. Gut tut es, als Übung herumzugehen und unerwartete Rückmeldungen aus den eigenen Reihen zu erhalten. Gut tut auch die Wertschätzung seitens des Fortbildners - und gut tut es, mit Profi-Begleitung aus dem Cluster der Lehrkräfteprofessionalisierung für diesen Tag über den Tellerrand des Mattenbergs hinauszuschauen.
AGB
... und auf das, was vor uns liegt: Die GAZ feiert sich, ein Vierteljahrhundert “Europaschule” und blickt weiter nach vorne.
Anlässlich ihres Schulfestes “25 Jahre Europaschule” blickten die Schülerinnen und Schüler der GAZ weit über kontinentale Tellerränder hinaus und nahmen ihren selbstgewählten Auftrag “Schule ohne Rassismus - Schule mit Zivilcourage” engagiert in die Hand. Sie spielten begeistert mit Sebastian von den “Mainhatten Skyliners” Rollstuhlbasketball, buken mit den Eltern Kuchen um die Wette, tanzten, sangen, stylten sich, kickten am Tisch oder banden sich beim (in Nachtarbeit gerade noch rechtzeitig fertig gewordenen “Lebendkicker”!) selbst als Spieler an die Stange. Manche kamen im Klettergurt hoch hinaus: Dem Vernehmen nach hält Julian W. seit dem Fest den Kistenkletterrekord (über neun!).
Auftakt zum Projekt 40-40 an der GAZ
Am zweiten Schultag besuchte Christoph Rickels mit seinem Projekt "First Togetherness" die GAZ.
Mehr Infos auf der Seite der HNA hier. https://www.hna.de/kassel/schlag-machte-christoph-rickels-schwerbehinderten-ngz-10112370.html
„Fit für’s Leben“-Woche im Jahrgang 8
Die letzte Woche vor den Herbstferien stand für die achten Klassen der GAZ im Zeichen der Berufsorientierung. Ziel dieser schon traditionellen Woche war und ist es, den Schülerinnen und Schülern den Blick für die Zeit nach der Schule zu öffnen und darauf intensiv vorzubereiten. In nacheinander folgenden Workshops durchliefen alle 8er einen Fähigkeiten-Parcours („Was kann ich eigentlich gut?“), einen Kurs in Business-Knigge (u.a. „Was ziehe ich für ein Vorstellungsgespräch an?“) sowie eine Infoveranstaltung zur Bewerbung für einen Praktikumsplatz. Außerdem fanden sie erste Antworten zur Fragestellung „Was kostet das Leben?“.
Experimentieren wie ein Wissenschaftler hieß es für die Fünftklässler der GAZ bei ihrem Besuch der Experimentierwerkstatt FLOX des Biologiefachbereiches der Universität Kassel. Dabei untersuchten alle unsere Kleinen, ob Schnecken riechen können und lernten ganz nebenbei wissenschaftliche Methoden kennen. Schon in den vergangenen Jahren besuchten unsere Schüler immer wieder das Schülerlabor und konnten von der intensiven Betreuung durch Lehramtsstudenten und dem Knowhow der Mitarbeiterinnen der Biologiedidaktik profitieren. Mit einem Kooperationsvertrag soll diese Zusammenarbeit weiter ausgebaut und feste FLOX-Tage in den Jahrgängen 5-8 eingerichtet werden. Dabei vertiefen unsere Schüler ihre Experimentierfähigkeit im Labor und im Freiland.
Die Europaschulprojektwoche 2019 wirft ihre Schatten voraus. Der WPU-Kurs unter Leitung von Herrn Arend hat einen Flyer erstellt. Weitere Infos zur nächsten Woche folgen!