Die Georg-August-Zinn-Schule Kassel – eine Schule im Wandel
Die Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) blickt auf eine lange Tradition als integrierte Gesamtschule zurück. Sie versteht sich als Ort des ganzheitlichen Lernens, der seine Schülerinnen und Schüler in einem System des Förderns und Forderns individuell begleitet und ihnen vielfältige Bildungswege offenhält. Ziel ist es, alle Lernenden bestmöglich auf ihren Abschluss der Sekundarstufe I und den weiteren Lebensweg vorzubereiten.
Als Europaschule des Landes Hessen legt die GAZ besonderen Wert auf interkulturelles Lernen, europäische Werte, Unterrichtsentwicklung und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus ist sie Ganztagsschule mit Profil 2 und bietet ihren Schülerinnen und Schülern einen Lebens- und Lernraum, der fachliche Bildung, persönliche Entwicklung und soziales Miteinander miteinander verbindet.
Stillstand widerspricht dem Selbstverständnis der GAZ. Gesellschaftliche Veränderungen und die sich wandelnden Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen erfordern eine Schule, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Aus diesem Anspruch ist das Schulentwicklungskonzept „Die neue GAZ“ entstanden – ein zukunftsorientiertes Modell, das inzwischen vollständig umgesetzt ist.
Heute zeichnet sich die GAZ durch besondere Lern- und Arbeitsformen aus, die das individuelle und gemeinschaftliche Lernen in den Mittelpunkt stellen. Im Lernbüro arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert an individuellen Themen, Projekten und Herausforderungen. Dabei entwickeln sie Eigenverantwortung und wichtige Lernstrategien.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kulturellen Bildung, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Kreativität frei zu entfalten – durch Gestalten, Bewegen, Musizieren oder Darstellen. Ästhetisches Lernen ohne Leistungsdruck fördert dabei Ausdruckskraft, Selbstbewusstsein und Teamgeist.
Mit dem Konzept der Kleinen Betriebe erleben die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen. Sie bereiten sich auf Phänomene der Arbeitswelt vor, übernehmen Verantwortung und erfahren, wie Teamarbeit und Selbstorganisation im Alltag funktionieren.
Die Digitale Welt spielt im Schulalltag der GAZ eine zentrale Rolle. Die Schule nimmt am Schulversuch des Landes Hessen zum Unterrichtsfach „Digitale Welt“ teil. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 haben dieses Fach fest im Stundenplan verankert. Dabei erwerben sie grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, Technik, Daten und Informationsverarbeitung.
Im schuleigenen Makerspace wird die Kultur der Digitalität aktiv gelebt. Hier können die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen entwickeln, technische Projekte umsetzen und digitale Werkzeuge kreativ nutzen – ein Lernraum, der Innovation, Experimentierfreude und Problemlösekompetenz fördert.
Darüber hinaus ist die Schule geprägt von einer offenen Lernkultur mit Feedbackprozessen, Inklusion, Lesetandems, Jahrgangsteams und vielfältigen Projekten zur Berufsorientierung. Lernräume werden zunehmend geöffnet, um Zusammenarbeit, Kommunikation und eigenständiges Arbeiten zu fördern.
Ab dem Schuljahr 2026/27 wird die Georg-August-Zinn-Schule um eine eigene Grundstufe für die Jahrgänge 1 bis 4 erweitert. Damit entsteht eine durchgängige Bildungsbiografie von der 1. bis zur 10. Klasse – gemeinsames Lernen unter einem Dach, in einer Schule, die Kinder und Jugendliche auf ihrem gesamten Bildungsweg begleitet, stärkt und individuell fördert.
Dominik Becker
Mattenbergstraße 52
info@gaz-kassel.de