"Fridays for future" ist in Oberzwehren angekommen

Schülerinnen und Schüler der GAZ zeigen anlässlich des globalen Aktionstags am 20. September nicht auf der Straße, aber im Klassenraum ihre Anteilnahme an den weltweiten Aktionen.

Weiterlesen

Kommunale Schulsozialarbeit an der GAZ

 

Die Schulsozialarbeit an der Georg-August-Zinn-Europaschule (GAZ) ist seit 1992 eine Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt der Stadt Kassel. Sie ist mit 1,5 Stellen ausgestattet, die sich eine Sozialpädagogin und ein Sozialpädagoge teilen.

 

Schwerpunkte der Arbeit sind:

• Gestaltung des Übergangs von den Grundschulen

• Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen in Gruppen und Klassengemeinschaften

• Begleitung und Unterstützung der persönlichen und schulischen Entwicklung von Kindern/Jugendlichen

• Demokratielernen/Beteiligungsprojekte

• Konflikt- und Krisenintervention

• Beratung von Lehrern, Eltern und Schülern

• Freizeitangebote/Bewegungsangebote

• Vernetzung der sozialen Institutionen im Stadtteil Ein Schwerpunkt liegt dabei in der präventiven Arbeit in der Eingangsstufe.

Diese soll bewirken, Krisensituationen in Schule, Familie oder Freundeskreis zu vermindern und rechtzeitig Problemlösungen zu finden. Die Schulsozialarbeit dient dabei als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule.

Mit attraktiven Angeboten, interessanten Projekten und freundlichen Räumen für Spiele und andere Aktivitäten fördert die Schulsozialarbeit ein angenehmes Lernklima.

Projekte/ Kooperationen:

• Projekte mit den Klassen des Jahrgangs 5 und des Jahrgangs 6 (z.B. Interaktionsspiele, Schulrallye, erlebnispädagogische Projekttage, Stadterkundung)

• Beteiligung an pädagogischen Konferenzen

• Gemeinsame Projekte mit anderen Jugendhilfeträgern und zentrale Angebote

• Beratungsgespräche und Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten

• Angebote in den Sommerferien und Beteiligung am Ferienbündnis

• Kooperation im Stadtteilarbeitskreis für Kinder,Jugend und Soziales in Oberzwehren

• Gemeinsame Fortbildungen mit Lehrern und Sozialarbeitern

 

 

Man findet die Schulsozialarbeit im Pavillon 7 im Altgelände der GAZ-Schule; hier gibt es zwei große Gruppenräume, einen Mädchenraum und ein Büro für Beratungsgespräche und Verwaltung. Bei den Kindern hat der Pavillon den Spitznamen „Froschbau“.

 

Regelmäßige Angebote im „Froschbau“:

Jungenzeit: Montag: von 15.20 - 17.20 Uhr

Offener Treff: Mittwoch: von 15.00 - 17.00 Uhr

Pausentreff: Dienstag, Mittwoch, Freitag.: von 9.30 - 10.00 Uhr

Mädchengruppe: Freitag: von 14.00 - 16.00 Uhr

Mittagsbetreuung: Montag, Dienstag und Donnerstag: von 13.10.-.14:00 Uhr

 

Unser Team:

Bernhard Linge

Iwona Heinrich

 

Kontakt:

Schulsozialarbeit / Georg-August-Zinn-Schule

Mattenbergstr. 52

34132 Kassel

Telefon: 0561 / 470430

Mobil: 01622113180 

Fax: 0561 / 9200 2313

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

        

 

Kontaktzeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:

8.30 Uhr bis 13.00 Uhr

(nach Vereinbarung) 

Frühlingsfest Mattenberg

Waffeln waren ein Beitrag der GAZ zum Frühlingsfest Mattenberg. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Ittner und Frau Märten rührten einige Siebtklässlerinnen Teig an und verkauften beim Frühlingsfest Waffeln. Der Erlös kommt den Klassenkassen zugute.


FSJ an der GAZ

Heute blicke ich auf die ersten fünf Monate meines FSJ`s zurück. Fünf Monate voller neuen Erfahrungen, Herausforderungen und Unsicherheiten.

Auf meinen ersten Arbeitstag blickte ich voller Nervosität und Anspannung, ich wusste nicht was mich erwarten würde und, ob ich die richtige Wahl für meine Zukunft getroffen hatte. Relativ schnell merkte ich jedoch, dass meine Ängste und Sorgen unbegründet waren, da ich sehr herzlich aufgenommen wurde und das Kollegium mir meinen Einstieg erleichterte. Nach kurzer Zeit entwickelte sich an der GAZ ein Alltag für mich und ich war angekommen.

Weiterlesen

Wer das Tor nicht trifft, kann nicht gewinnen!

Fußball-Schulmannschaft auf Platz 6 bei Jugend trainiert für Olympia

Das hatten sich alle anders vorgestellt. Nach dem Sieg im Hallenturnier im Januar diesen Jahres waren die Erwartungen beim Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia etwas höher gesteckt. Doch daraus sollte nichts werden, auch weil drei wichtige Spieler am Morgen des Turniers nicht erschienen. Im ersten Spiel kam es gleich zum Prestigeduell mit der Comeniusschule. Beide Teams hatten ihre Chancen, das Spiel für sich zu entscheiden und zweimal hatte Stoyko den Führungstreffer auf dem Fuß, aber am Ende blieb es beim leistungsgerechten 0:0. Da der spätere Turniersieger Goetheschule gegen die Comenius unterlag, hätte nun ein Unentschieden gegen den Favoriten gereicht, um ins Halbfinale einzuziehen.

Weiterlesen

Fußballturnier 2020

Am 29. Januar 2020 war die GAZ zu einem Fußballturnier der EKS eingeladen. Das Turnier sollte um neun Uhr beginnen; Treffpunkt der Spieler mit dem Lehrer war 08.30 Uhr vor der Halle in Baunatal. Es waren zehn Spieler aufgestellt (siehe Spielerliste), die von Omar, Hasan, Diyan und Nahoum betreut wurden. Da wir bis in das Endspiel kamen, mussten wir fünf Spiele absolvieren.

Weiterlesen

GAZ als Hospitationsschule

Die Serviceagentur "ganztägig lernen" bietet interessierten Lehrkräften, Eltern und anderen Hospitationen an ganztägig arbeitenden Schulen an. In diesem Schuljahr ist die Georg-August-Zinn-Schule eine der Schulen, die besucht werden können. Mehr Informationen zur Hospitationsreihe hier (http://www.hessen.ganztaegig-lernen.de/hospitationsreihe-2015-fuer-ganztagsschulen-hessen) oder direkt zur Anmeldung der Hospitation an der GAZ hier  http://www.hessen.ganztaegig-lernen.de/veranstaltungen/26.11.15 (sol)

GAZ ausgezeichnet - Wer ist bester Schüler der Klasse? Wer die beste Schülerin?

Nicht nur die besten Notenschnitte einer Klasse oder auch der Stufen wurden bei der alljährlichen Ehrung “GAZ ausgezeichnet” an der Georg-August-Zinn-Schule bejubelt. Ehrenamtliches und besonderes Engagement, sportliche Erfolge innerhalb der Schule und außerhalb sowohl als auch diverse Wettbewerbsgewinnerinnen und -gewinner wurden prämiert.

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.