Wir sind jetzt auch auf Instagram!

   

Radiobeiträge der GAZ FM

Eine eigene Radiosendung. Die Schüler im Projekt GAZ FM beschäftigten sich im Zuge der Projektwoche Europa mit dem Erstellen ihrer eigenen Radiobeiträge. Hierzu nutzten sie eigens geliehene Ipads mit Schnittprogrammen, um über vielfältige Themen zu informieren. Diese reichen von Museen, Interviews mit ausländischen Studierenden sowie der Caritas, Berichten über Flüchtlinge in Kassel, sowie des Erfolgs der AfD bei den letzten Landtagswahlen.

Weiterlesen

GAZ gewinnt Fußball-Neujahrs-Cup der EKS Baunatal

Die Fußball-Schulmannschaft der GAZ sorgte beim erstmalig ausgetragenen Neujahrs-Cup für Siebt- und Achtklässler an der Erich-Kästner-Schule in Baunatal für eine Überraschung und konnte mit vier Siegen den Wanderpokal mit nach Oberzwehren nehmen.

Weiterlesen

GAZ goes Grimm – ein bisschen Spaß muss sein ;)

Beim Kollegiumsausflug der Georg-August-Zinn-Schule am 15.10. erlebten 40 Lehrkräfte der GAZ die neue Grimmwelt in Kassel. In zwei Gruppen erfuhren die Lehrerinnen und Lehrer Wissenswertes über das Leben von Jakob und Wilhelm Grimm, das Deutsche Wörterbuch und natürlich die Märchensammlung der Gebrüder – der Spaß kam aber auch nicht zu kurz! Schulleiter Mathias Koch erfuhr vom Spiegel, er sei nicht der Schönste im ganzen Land, Personalratsmitglied Sascha Dams schob die böse Hexe in den Ofen und besonders Norbert Reinhold erlebte eine Überraschung, als die Kunstgeschichtsabsolventin der Uni Kassel um die Ecke bog, die die Führung übernehmen sollte: Julia Ronge war noch vor wenigen Jahren Schülerin seiner Klasse an der GAZ gewesen. Mittlerweile arbeitet sie freiberuflich für die Grimmwelt und promoviert gerade. Das Kollegium der GAZ staunte! (SOL)

GAZ „all inclusive“ ...

Welche Entwicklung die Teams nehmen könnten und wie wir damit die Inklusion an der GAZ weiter unterstützen können, damit beschäftigen sich Herr Angebauer, Frau Dilcher, Frau Heinrich und Frau Scholz derzeit bei der Fortbildung Teamentwicklung als Gelingensbedingung von Inklusion an der Reinhardswaldschule. Mehr Informationen in Kürze!

Weiterlesen


Die GAZ macht stark!

Berlin, 22.09.2023 - In einer Zeit, in der Bildung von entscheidender Bedeutung ist, um die Talente und Potenziale junger Menschen zu fördern, hat die Georg-August-Zinn-Schule einen bedeutenden Schritt in Richtung einer verbesserten Bildung gemacht. Der Schulleiter, Dominik Becker, nahm an der 3. Netzwerktagung der Bund-Länder-Initiative "Schule macht stark" teil, die vom 21. bis 22. September 2023 in Berlin stattfand.

"Schule macht stark" ist eine wegweisende Initiative, bei der Wissenschaft und Schulen eng zusammenarbeiten, um Strategien und Konzepte zu entwickeln, die Schulen dabei unterstützen, ihre Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und zu höheren Leistungen anzuspornen. Insgesamt 200 Schulen aus ganz Deutschland sind Teil dieser Initiative.

Weiterlesen

GAZ-Delegation beim 1. Hessischen Landestreffen

"SCHULE OHNE RASSISMUS-SCHULE MIT COURAGE" in Frankfurt

Seit Mai diesen Jahres ist die GAZ „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ und damit eine von 74 Courage-Schulen in Hessen. Anlässlich der Gründung der ersten Landeskoordinationsstelle in Hessen fuhren v.l. Alexander Pfannenstiel, Gabriela Fritzler, Aziz Altindag und Schulsprecher Julian Böer mit Herrn Fach nach Frankfurt, um in verschiedenen Workshops über unterschiedliche Fragen zu Rassismus und Diskriminierung zu diskutieren und sich mit Schüler/innen anderer Netzwerkschulen auszutauschen. Dabei war es wichtig, Ideen und praktische Anregungen zu erhalten, wie das Zertifikat mit Leben erfüllt werden kann und Projekttage zu diesen wichtigen Themen gestaltet werden können. Denn „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ ist und bleibt ein Projekt von Schülern für Schüler.

Die erste Online-Ausgabe des GAZettchens. Normalerweise erscheint das GAZettchen zur Zeugnisausgabe. Welche Zeugnisausgabe?

Diese ist corona-bedingt für die meinsten Schülerinnen und Schüler auf den nächsten Präsenztag in der Schule verschoben.

 

Editorial

Liebe Schulgemeinde

kein anderes Thema hat unseren Alltag in den letzten Monaten so geprägt, unseren Schulalltag so verändert und uns so vor ständig wechselnde Herausforderungen gestellt, wie die Corona-Pandemie. Insofern kam das Redaktionsteam nicht umher, den Schulalltag unter Corona zum Schwerpunktthema dieser Ausgabe zu machen.

Viele neue Vokabeln mussten wir in den letzten Monaten lernen – von denen wir nicht geträumt haben, dass wir uns je mit ihnen auseinandersetzen müssen: AHA+L Regel, Inzidenzwert, Distanzunterricht. Dazu kommt ein Leben mit der Alltagsmaske auch im Unterricht sowie Lerngruppen, die in Quarantäne geschickt werden müssen.

Wie kann Schule trotz dieser Widrigkeiten ihrem Bildungsauftrag gerecht werden und auf die sich ständig ändernden Bedingungen reagieren? Gerade der erste Lockdown hat uns vor Augen geführt, wie groß der Nachholbedarf in Bezug auf Digitalisierung ist. Homeschooling, das Schulportal oder Unterricht als Videokonferenz waren für viele von uns völliges Neuland. Wir haben uns diesen Herausforderungen gestellt und lernen täglich dazu.

So haben wir uns beispielsweise dazu entschieden, das Thema Digitalisierung noch mehr in unseren Fokus zu rücken und für dieses Aufgabenfeld einen neuen Schulleitungsposten geschaffen. Seit Dezember 2020 unterstützt Sait Toprakoglu unser Schulleitungsteam als „Leiter Digitalisierung“.

Die Pandemie stellt eine enorme zusätzliche Belastung für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und Lehrerinnen und Lehrer dar. Trotzdem bin ich zuversichtlich, dass wir im Laufe des Jahres alle wieder etwas zur Normalität zurückkehren können und gestärkt aus dieser Krise herauskommen. Allerdings werden gerade die nächsten Monate noch anstrengend bleiben.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Dominik Becker, Schulleiter 

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.