KomPo an der GAZ
Bei KomPo 7 geht es um Kompetenzen und Potentiale, die Jugendliche im Jahrgang 7 zeigen.
Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten sind wichtig für die spätere Berufswahl.
20 Jugendliche durften in diesem Jahr daran teilnehmen.
Bei KomPo 7 geht es um Kompetenzen und Potentiale, die Jugendliche im Jahrgang 7 zeigen.
Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten sind wichtig für die spätere Berufswahl.
20 Jugendliche durften in diesem Jahr daran teilnehmen.
Drei Mal hauchen die Schüler „Astramel“. Was wie eine Beschwörungsformel oder ein Zauberspruch klingt, ist eigentlich eine Apfelsorte. Und darum geht es in dem 2. Konzert der Reihe „Acht mal alte Brüderkirche“.
Erstmalig präsentierten Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der GAZ Ergebnisse des neuen Unterrichtsfachs „Kulturelle Bildung" (KuBi*). Stufenleiterin Anke Scholz begrüßte die anwesenden Akteure und ihre Eltern im Kulturhaus Oberzwehren. Dann ging es mit musikalischer Unterlegung los: Die Gruppe „Bewegung" von Herrn Koch zeigte unter Anleitung von Herrn Toprakoglu Gruppenartistik und Trampolinhochsprung. Die Zuschauer klatschten begeistert mit und unterstützten die jungen Springerinnen und Springer.
"Das war die angenehmste Schule bisher!" - Caroline Theurer und ihr Team von der Uni Kassel waren voll des Lobes für die GAZ´ler des Jahrgangs 5 mit denen sie Anfang Oktober arbeiteten. Die alanus Hochschule führt in Zusammenarbeit mit der Uni Kassel und dem Rat für Kulturelle Bildung die KuBiK5 Studie zur Wirkung kultureller Bildung auf die Kreativität durch und die Georg-August-Zinn-Schule nimmt an dieser Langzeitstudie teil. In einer ersten Aktion füllten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 Fragebögen aus und bekamen als Belohnung ein Lineal. Bis Ende November hatten dann die Eltern Zeit, ihre Fragebögen auszufüllen. Wir erwarten das Uni-Team wieder im nächsten Schuljahr! (sol) Foto: Charlotte Fischer
Am 25.06.2015 fand der diesjährige Kulturelle Abend im Mehrzweckraum der GAZ statt. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-10 zeigten ihre Ergebnisse aus dem letzten Halbjahr, die im Unterricht, in WPU-Kursen und AG-Angeboten entstanden sind und gestalteten so ein buntes und abwechslungsreiches Programm zum Thema „Siehst du auch die Schatten?“. Bereits beim Betreten der Schule konnte man sich thematisch inspirieren lassen und Ergebnisse aus dem Kunstunterricht betrachten. Guckkästen, Skulpturen und Bilder setzten sich bereits mit dem Thema auseinander und stimmten die Besucher so auf den folgenden Abend ein. Die Schülerinnen und Schüler zeigten Beiträge aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Kunst und Literatur. Dabei wurden sowohl nachdenkliche Beiträge präsentiert, die sich mit Auswanderung und Versklavung auseinandersetzen, als auch Beiträge, die Mut machen sollen und die strahlenden Momente des Lebens beleuchten.
Für einen Abend Superkräfte zeigen: Sie gehen durch Sachen und Wände, verdoppeln und teleportieren sich, treten aus dem Schatten und tauchen ein ins Bühnenlicht: Am kulturellen Abend der GAZ zeigten Schülerinnen und Schüler, was in ihnen steckt.
Geglückte Balance
Freudige Aufgeregtheit macht sich vor dem Mehrzweckraum breit. „Ihr müsst schneller gucken – es geht rein!“ ruft eine Schülerin ihren Begleitern zu. Dabei gibt es schon hier im Flur viel zu schauen und zu bewundern: Die Entstehungsgeschichte eines Trickfilms, Kohorten von Pinguinen aus Pappmachée, Sommerwiesen, die sich in Stadtkulturen verwandeln… Gezeigt werden Arbeiten aus Kunst- und „Kubi“-Kursen der GAZ.